Interview: Timon Kokott – Cover-Art Work-Künstler

timon_kokott_300x300.png

© Mit freundllicher Genehmigung von Timon Kokott

Unsere Blackmetalkultur stellt eine individuelle Kunst dar, die über den musikalischen Aspekt hinausgeht. Allein die zahlreiche Albumcover, Bandlogos, Shirts and Patches sprechen Bände darüber. Es ist interessant zu erfahren welche Künstler dahinterstecken und von wem diese Art-Works und Illustrationen stammen. Dieser spannenden Frage sind wir nachgegangen und haben einen Künstler aus unserer Szene eingeladen. Timon Kokott !

Ich freue mich über den Künstler und Illustrator Timon Kokott, dessen wunderschöne Landschaften und Szenerien auf vielen verschiedenen Albumcovern zieren. Er malte das Cover von “Horn – Mohngang” , “Aera – Schattenfall” und “The Fals – Feuerportal”. Ein Blick in seine Portfolio ist beeindruckend:

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Sei gegrüßt Timon. Du bist Freelancer und Illustrator seit 2015 und hast Dich auf professionelles malen und zeichnen von Szenerien und Landschaften, besonders in der Metallszene spezialisiert.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Wie bist Du zu dem Gedanken gekommen Artworks für Albumcover für die Blackmetal-Szene zu entwerfen?

Timon Kokott:

Hallo! Danke für das Interesse an meiner Arbeit erst mal! Album Cover haben mich schon immer fasziniert. Besonders die Exemplare die handgemalt waren und einen schon direkt in die Atmosphäre der Musik mit einsaugen wollten. Spätestens als ich 2005 Dan Seagraves Cover zum Becoming the Archetypes Album „Terminate Damnation“ gesehen habe dachte ich mir, dass es einfach ein Traumjob sein muss Plattencover zu malen. Aktiv habe ich dafür aber erst mal nichts getan um diesem Drang nachzukommen. Ich war damals Sänger einer Thrashkapelle und hab halt für unsere Veröffentlichungen das erste mal einen Fuß auf dieses Terrain gewagt. Dann fragten nach und nach ein paar Befreundete Bands an, aber als unsere Band dann irgendwann aus Gründen auseinander ging ebbte das auch ab. Dann 2015 stellte ein Freund und Konzertveranstalter den Kontakt zu Teutonic Slaughter aus dem Ruhrpott her die grade auf der Suche nach jemandem waren der malen kann. So ergab sich meine erste Cover-Auftragsarbeit für eine Band die mich quasi auf Semi-professioneller Ebene engagiert haben. Da ich mit Familie und einem Alten Haus immer auf der Suche nach zusätzlichem Geld war hab ich dann den Versuch gewagt und einfach erst mal eine Facebook Seite erstellt. Und was soll ich sagen… Das lief wesentlich besser als gehofft oder erwartet.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Was hast Du in der Zeit vor 2015 gemacht?

Timon Kokott:

Ich habe 2003 direkt nach meinem Abitur, bis 2006 eine Ausbildung zum Bühnenmaler am Landestheater Detmold gemacht und arbeite seitdem dort im Beruf. „Timon Kokott Art-Work“ spielt sich nach Feierabend bzw. manchmal auch in den Pausen ab.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Auf Instagram kann man Dich bei malen bei Metalklängen im als Hintergrundrauschen beobachten. Welche Bands haben Dich geprägt? Gibt es eine besondere Band, die Dich zum Zeichnen von Landschaften und Metalartworks inspiriert hat?

Timon Kokott:

Wenn ich an Auftragsarbeiten male oder zeichne höre ich meistens andere Veröffentlichungen der Band, oder ähnliche Bands um die Atmosphäre möglichst gut einfangen und dann auch darstellen zu können. Mein Musikgeschmack ist tatsächlich ansonsten breit gefächert. Mich inspirieren Bands die mich emotional ansprechen. Ist ein sehr komplexes Thema. Manchmal lösen auch melancholische Singer- Songwriter wie etwa Roo Panes oder Damien Rice die gleichen Emotionen, haben für mich das selbe Feeling, wie z.B. atmospheric blackmetal. Daher sind meine Playlists für außenstehende wahrscheinlich etwas verrückt.

Einige Bands kehren aber tatsächlich immer wieder zurück, wenn ich Musik suche die mich inspirieren soll und in „the Zone“ bringen soll. Also den Workflow ankurbeln und mir helfen mich zu fokussieren, was nicht immer so einfach ist, da ja leider Social Media auch ein Teil des ganzen Apparates ist, wenn man auf Kundschaft angewiesen ist. Das lenkt ab.

Einige dieser Bands sind : Aara , Heretoir, Vous Autres , In Mourning, In Vain , Ashbringer , Carpenter Brut, Inferi, Winterfylleth, Antilles, Kardashev, Wormwood, Distant Dream, Black crown Initiate, Groza, Alcest (!) uvm.

Also definitiv immer Bands die einen Mix aus technischer Finesse und Atmosphäre an den Tag legen. Ich hör zwar auch manchmal Geholze, aber meistens nicht beim Malen…

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Gibt es ein Albumcover, dass Du besonders faszinierend findest, das nicht von Dir gemalt wurde? Welches Cover Artwork fasziniert Dich !

Timon Kokott:

Wie schon erwähnt hat mich am nachhaltigsten Dan Seagraves Gemälde für Becoming the Archetypes „Terminate Damnation geprägt. Komposition , Farben, Atmosphäre… Perfektion!

Dan Seagrave ist definitv eine große Inspiration. Ich könnte dir aus dem Stehgreif noch mindestens 100 Cover nennen die ich sehr faszinierend finde , aber ich glaube das würde den Rahmen sprengen. Mariusz Lewandowskis Arbeiten ( Abigail Williams, Atlantean Kodex, Bell Witch ) fesseln mich sehr und ebenso die Arbeiten von Nightjar (Adam Burke) und Eliran Kantor.

Gezeichnete Cover faszinieren mich auch sehr und da sind Adrian Baxter, View from the Coffin, Collin Estrada und Pighand meine größten Inspirationen.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Würdest Du sagen, dass Du Dich in sieben Jahren Deines Schaffens weiterentwickelt hast?

Timon Kokott:

Ja! auf jeden Fall! Wäre traurig wenn nicht. 😀 Ich hätte gerne mehr Zeit um viele Techniken etc. auszuprobieren die mich faszinieren, aber neben meinem Hauptjob, der freiberuflichen Tätigkeit, Familie, und sonstigen Pflichten bleibt dazu einfach sehr wenig Zeit. Dennoch versuche ich mich von Auftrag zu Auftrag zu steigern. Mir zum einen mehr Zeit lassen beim Skizzieren, entwerfen etc. aber auch dann in der Endphase, wenn es um Details geht. Wenn ich Jetzt auf alte Arbeiten von mir schaue ist das schon ein wenig so, wie Kinderbilder anschauen. Das ist so ein wenig was einen Künstler treibt in meinen Augen. Eine gewisse Unzufriedenheit, die nicht allzu destruktiv ist, einen dafür aber antreibt es beim nächsten mal besser oder auf jeden Fall anders zu machen.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Gibt es Wanna Do’s ? Eine Szenerie, die Dir unter den Nägeln brennt oder eine Band, für die Du unbedingt umsetzen willst?

Timon Kokott:

Also Skurrile,atmosphärische und manchmal leicht Surreale, Landschaften zeichnen sich langsam schon als meine „Spezialität“ , wenn man das so sagen mag, ab. Ebenso faszinierend und herrausfordernd finde ich klassische Malerei und Maltechniken, daher würde ich auch echt gerne mal figürliche Bilder malen die an Alte Meister erinnern wie z.B. Eliran Kantor das Tut. Es gibt in meinem Kopf sicherlich so etwas wie eine Bucket List von Bands mit denen ich gerne zusammenarbeiten würde. Es ist das Größte für Bands zu arbeiten, deren Musik einen inspiriert und die dich als Künstler respektieren und nicht NUR als Dienstleister sehen. Von daher würde ich mich sehr über jede der Oben genannten Bands freuen und auch andere Bands die ich gerne höre.

Aesma Hellia (Schwarze Flamme): Wovon träumst Du in der Zukunft. Was sind Deine künftigen Ziele?

Timon Kokott:

Tatsächlich wäre es ein großer Wunsch das mal Hauptberuflich zu machen. Aber es wäre meiner Meinung nach unverantwortlich diesen Schritt zu wagen solange ich einfach auf ein festes Einkommen angewiesen bin (Haus, Familie). Meine Ziele sind es als Künstler besser zu werden, evtl den ein oder anderen größeren Auftraggeber an Land zu ziehen und vor allem in dieser verrückten Welt meine geistige Gesundheit zu bewahren.

Timon, ich danke Dir für das spannende Interview. Wir hoffen noch viel von Deinen Werken bewundern zu können.

Aesma_Hellia

Portfolio | Timon Kokott Art-Work



Links

FB: Timon Kokott Art-Work

Instagram: timonkokottartwork/

Web: https://www.timonkokott.com/

Buymeacoffee: Timon Kokott is Paintings, drawings, illustrations

Teilen
Author: Aesma Hellia
Ehemalige Autorin bei Schwarze Flamme