Ein Ausblick von Schattenwesen auf das kommende Helsang Album “Helheim – Der Weg in die Ewigkeit”

Das Helsang Album “Helheim – Der Weg der Ewigkeit” wird in absehbarer Zeit das Licht der Welt über Vama Marga Productions erblicken. Es ist für die Band nach 2 Splits und einer EP, der erste Longplayer. Leider steht ein genauer Veröffentlichungstermin noch nicht fest. Weitere Infos dazu werden euch dann aber in Kürze vom Label bzw. der Band mitgeteilt. Vorab hat uns Schattenwesen, Bandkopf und für die Kompositionen verantwortlich, schon mal einen Ausblick, was euch auf dem kommenden Album erwarten wird, gegeben.

Helsang sind: Schattenwesen (Komposition, Gesang, Gitarren, Bass, Keyboard) und Werwolf (Schlagzeug)


Das Helsang Album „Helheim – Der Weg in die Ewigkeit“ wurde 2021/2022 von mir und Werwolf aufgenommen und wurde von Christopher Meier von Super Sharp Audio gemischt und gemastert. Das Album ist die Fortführung zur Vorangegangenen Helheim EP aus dem Jahr 2021. Das Album beschreibt meine inneren Gedanken zum Thema Tod und das Leben nach dem menschlichen Ableben.

Als Thursatú habe ich durch, das Aufnehmen- und Komponieren quasi eine spirituelle Seelenreise gemacht, wie ich mir mein eigenes Ableben und meinen Weg in die Hallen der Totengöttin Hel vorstelle. Ich befasse mich seit etlichen Jahren mit den Themen Nahtoderfahrungen, Transkommunikation mit Entitäten, medialem und dem Leben nach dem menschlichen Ableben. So war es mir sehr wichtig gerade bei Helsang diese Thematik auf diesem Album aufzugreifen.

Das erste Lied „Was lebt dass stirbt“ entstand aus einer Emotion und einem Gedanken heraus, wie man sich wohl fühlen könnte, wenn man auf dem Totenbett liegt und so langsam in die andere Welt blickt. Beim zweiten Lied „Ritus des Todes“ beschrieb ich wie meine Seele den Körper verlässt und wie der Verwesungsprozess des Körpers von statten geht. Beim dritten Lied „Der Nornen Schicksalspfad“ beschrieb ich wie unser aller Leben durch den Schicksalsfaden der Nornen vorherbestimmt ist und dass wir alle den gleichen Weg gehen müssen. Beim vierten Lied „Helgrind“ beschreibe ich den Zaun oder auch die Mauer, die um Helheim herum vorhanden ist und wie ich durch diese Mauer wandern muss. Ich beschreibe hier den Anfang des Weges, den ich gehen muss, um in Helheim eintreten zu dürfen.

Im fünften Lied „Der starre Blick des Garm“ beschreibe ich den Totenhund Garm, der am Helgrind den Eingang bewacht und der dafür sorgt, dass kein Toter heraus aus Helheim und lein Lebender hineingelangen kann. Ich besteche ihn hier mit dem sogenannten „Helkuchen“ damit er mich weiter lässt. Im sechsten Lied „Auf dunklen Pfaden“ beschreibe ich meinen Weg durch eine lange und dunkle Nebellandschaft, wo ich über Berge und durch Täler laufe immer mit dem einen Ziel „Die Halle der Hel“ zu erreichen. Im siebten Lied „Die Brücke der Toten“ beschreibe ich wie ich über die sogenannte Gjallarbrú (auch Totenbrücke) genannt laufen muss, die sich am Fluss Gjöll befindet. Hier muss ich an der Riesin Modgudr vorbei, die mich einer Prüfung unterzieht.

Nach bestandener Prüfung darf ich mich dann weiter auf den Weg machen und erreiche im achten Lied „In den Hallen der Hel“ nun endlich mein Ziel. Hier steigt meine Seele nun zu reinem Geist auf und kann ein Leben im Frieden der Dunkelheit und des Nebels in vollkommender Ruhe führen. So erstmal grob zum Album.

Kontakt und weitere Infos:

Helsang Facebook

Vama Marga Productions Facebook

Teilen
Author: Noktum
𝔄𝔲𝔱𝔬𝔯 𝔟𝔢𝔦 𝔖𝔠𝔥𝔴𝔞𝔯𝔷𝔢 𝔉𝔩𝔞𝔪𝔪𝔢